LSSM 2024
Erfolgreiche Schulschachmeisterschaften in Teterow
Grundschulteam aus Warnemünde wiederholt Ausnahmeleistung aus dem Jahr 2019.
Mit Kindern und Jugendlichen aus diesmal nur 4 Schulen startete das Schachzentrum mit insgesamt 6 Teams bei den diesjährigen Landesschulschachmeisterschaften, dem Höhepunkt im Bereich Schulschach.
Dabei stellte das CJD alleine bereits 3 Mannschaften, darüber hinaus spielten die ecolea Rostock, die Grundschule Lichtenhagen und die Heinrich-Heine-Grundschule aus Warnemünde.
Letztere sorgte für das Highlight des Turniertages.
Allesamt Zweitklässler, hatten sie sich vor gut einem Jahr vorgenommen, die Sonderwertung der Erst- und Zweitklässler zu gewinnen. Seit noch nicht einmal anderthalb Jahren lernen sie Schach und haben sich in den letzten Monaten Stück für Stück vorgearbeitet, zuletzt in der Schülerliga u12 mit einem Unentschieden gegen die zweite Vertretung der Schweriner Schachfreunde.
Am Ende stand eine Leistung, die Ihnen noch niemand zugetraut hätte und sie wiederholten eine Leistung, die eigentlich eher als nicht wiederholbar galt. Im Jahr 2019 schaffte die Grundschule Lichtenhagen mit ebenfalls einem Zweitklässlerteam den Sieg in eben dieser Sonderwertung und den Sprung auf das Podest mit Platz 3. Genau dies wiederholten die vier Schüler aus Warnemünde.
Dabei mussten Sie nur eine Niederlage gegen den späteren Gesamtzweiten hinnehmen und sorgten mit einem Unentschieden gegen den neuen Landesmeister (gesamt) in der letzten Runde für eben diese Überraschung. Nach Ende des Turniers war den Vieren noch gar nicht klar, was sie da geschafft hatten und fragten denn, ob es jetzt für eine Medaille gereicht hätte. In dieser Unwissenheit ließen die Betreuer sie zunächst und nach gut einer Stunde begann dann die Siegerehrung, nachdem die Mannschaften aufgerufen wurden. Als sie dann nach den Plätzen 5 und 6 immer noch nicht dran waren, wurde den Jungs langsam klar, was sie da geschafft haben und wurden dann als drittplatziertes Team und Sieger der Sonderwertung aufgerufen. Dann erfuhren Sie auch, dass damit ein Qualifikationsplatz für die Deutschen Meisterschaften verbunden war und sie fragten ungläubig, fahren wir tatsächlich jetzt zu den Deutschen Meisterschaften? Wir werden berichten, wie dort weiterging.
Vom Spielerischen her zeigten alle vier Jungs eine starke Leistung. Dabei war vor allem diesmal auf Bastian am 3.Brett Verlass, der nur eine Niederlage hinnehmen musste. Vor allem seine schon sehr ruhige und teilweise abgeklärte Spielweise erstaunten. Auch Leos und Fritjof spielten stark mit 4 Siegen und Michel am ersten Brett hielt tapfer dagegen und holte insgesamt die Hälfte der möglichen Punkte.
Die Grundschule Lichtenhagen trat mit einem fast reinen Erstklässler-Team an und erfüllte das Minimalziel, einen Podestplatz ebenfalls in der Sonderwertung. Die vier Jungs aus der Mühlengemeinde, bei denen Juri am 4. Brett sogar sein allererstes Turnier spielte, begannen stark und konnten insgesamt 2 der ersten 3 Runden gewinnen. Dann kamen allerdings die stärkeren Gegner und es blieb bei den vier Mannschaftspunkten, die am Ende allerdings knapp für den 3. Rang reichten. Hier lieferte Jonathan Neumann das beste Ergebnis mit 3 Siegen aus den 6 Partien am 3. Brett ab. Benno kämpfte am ersten Brett, musste allerdings, was ihm auch klar war, in den 6 Runden Niederlagen hinnehmen und spielte für das Team. Wenn sich die Jungs gut weiter entwickeln, könnte es im nächsten Jahr vielleicht der Nachfolger der Heinrich-Heine-Grundschule sein?
Das Team der Grundschule des CJD konnte diesmal nicht an ihre guten Leistungen anknüpfen. Sie hatten im letzten Jahr die Erst- und Zweitklässlerwertung gewonnen und wollten jetzt nach Höherem greifen und unbedingt wieder zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften. Zwar wurde es am Ende ein ordentlicher 7. Platz in der Gesamtwertung, allerdings erreichte nur Claas Levi am ersten Brett Normalniveau. Gerade Johan Neuendorf und Jonathan von Tycowicz, der allerdings noch etwas geschwächt in das Turnier ging, konnten nicht an ihre eigentliche Leistungsstärke anknüpfen. Im nächsten Jahr soll es einen neuen Anlauf geben, dann sind die Jungs alle in der vierten Klasse.
Im Bereich der älteren Schüler später das CJD mit zwei Teams in der u13 und u15.
Eigentlich gehörte Eshwar zum letztjährigen siegreichen u13-Team, er stellte sich allerdings für das u15-Team zur Verfügung und konnte mit 5 Siegen aus den 6 Runden beeindrucken. Nur gegen den Torgelower Ausnahmespieler Jakob Hermann, musste er knapp eine Niederlage hinnehmen.
Angeführt von ihm schaffte die Mannschaft dann auch die Überraschung, den letztjährigen Gesamtsieger der AEG Neubrandenburg, mit zwei sehr starken Spielern, eben Jakob Hermann und Hanes Artur Schröder an den ersten beiden Brettern mit einem Punkt Vorsprung in der Zweitwertung abzulösen und Landesmeister zu werden. Im direkten Duell spielte man 2:2.
Das Team der u13 bestand nur aus Spielern des Schachszentrums und musste um den Gesamtsieg bis zur letzten Runde zittern. Hier hatten nämlich 4 der 6 Teilnehmer der Altersklasse 5:5 Punkte auf dem Konto. Im letzten Spiel hieß der Gegner ecolea Rostock, die leider aufgrund einer Erkrankung nur zu Dritt antraten und bis dahin ebenfalls eine gute Leistung brachten, nämlich punktemäßig gleich waren mit den Teams, die über einen Spieler mehr verfügten. Allerdings war es dann eine klare Angelegenheit für das CJD, das mit 4:0 gewann und sich damit den Landesmeistertitel holte. Die ecolea rutschte dann leider auf den 4. Platz zurück, trotzdem machten Konstantin, Konrad Koldrack und Erik Backes ihre Sache gut und strengten sich bestmöglich an.
Im jüngeren CJD Team konnte erneut Leni, diesmal am ersten Brett überzeugen, sie musste nur, genauso wie Carl Luca am dritten Brett 1,5 Punkte aus den 6 Runden abgeben und waren beide der Garant für die gute Leistung des Teams. Markus am 2.Brett holte sich die Hälfte der Punkte und Karl, der noch über sehr wenig Turniererfahrung verfügte, steuerte zumindest am 4. Brett 2 Punkte dazu.
Damit gab es insgesamt 3 Landesmeistertitel und damit auch die gleiche Anzahl an Qualifikationsplätzen zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften.
Schade war, dass viele Kinder aus den Schul-SchachAGs, gerade im Grundschulbereich, nicht mit dabei waren. Das Turnier hat gezeigt, dass gerade der Wettbewerb im Team, nicht nur motivierend wirkt, sondern auch eine tolle Lernerfahrung ist. Gerade Anfänger können sich hier dann auch langsam an die Wettkämpfe antasten, weil auch Grundschulbereich schwächere Mannschaften am Start waren.
Ein großer Dank gilt an Jörg Sonnenberger, der die gesamte technische Organisation des Turniers alleine abwickelte. Auch die Gastgeber, die Europaschule Gymnasium Teterow lieferte mit der Sporthalle eine sehr gute Turnierumgebung ab, mit einem von den Abiturienten hervorragend organisierten Buffet, einer tollen Lautsprecheranlage sowie genügend Platz für alle Teilnehmer und Zuschauer. Vielen Dank auch an die Eltern und Großeltern, die sich an diesem Tag die Zeit nahmen, um ihre Schützlinge zu begleiten und einzufordern.